Kinderschwimmen

Das Kinderschwimmen erfolgt durch fachliche Anleitung in stehtiefem bis 1,50 m abfallenden und ungefähr 27°C warmen Wasser, wo in Kleingruppen unterrichtet wird. Das Einstiegsalter ist ab 6 Jahren.
Die Kinderschwimmkurse finden im Schwimmbecken vom Kurmittelhaus der Reha-Kliniken Mettnau in Radolfzell am Bodensee statt. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie Hier.
Bitte seien Sie pünktlich 15 Minuten vor Kursbeginn am Eingang vom Kurmittelhaus, damit ihr Kind genügend Zeit hat, sich in Ruhe schwimmfertig zu machen.
Ihre Kinder werden von mir am Eingang vom Kurmittelhaus abgeholt und anschließend dort wieder in Ihre Obhut übergeben. Da Sie nicht mit ins Kurmittelhaus dürfen, muss Ihr Kind bereit sein mit mir in die Umkleide und anschließend ins Schwimmbecken zu gehen. Besprechen Sie das bitte mit Ihrem Kind.
Bringen Sie bitte Folgendes mit:
- Badehose/Badeanzug und Badeschuhe. Um das Umziehen zu beschleunigen, bitte Badebekleidung zu Hause schon drunter ziehen und daran denken Ihrem Kind Unterwäsche mitzugeben.
- Schwimmbrille wenn vorhanden (bitte keine Taucherbrille)
- Badehandtuch und Duschgel/Shampoo, zusätzliches Handtuch oder Mütze für die Haare (aus Zeitgründen ungefönt)
- Haargummi bei längeren Haaren
- Bitte keinen Schmuck und Uhren, da Verlustgefahr (ich übernehme keine Haftung)
Hygienekonzept für die Nutzung der Therapiebereiche des Kurmittelhauses der Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell ab dem 01.03.23
- der Zutritt in die Räumlichkeiten des Kurmittelhauses der Mettnau ist mit einem qualifizierten Mund-Nasen-Schutz möglich
- der Zutritt in das Gebäude ist dabei nur den Teilnehmern der zeitbezogenen Gruppen erlaubt. Begleitpersonen dürfen nicht in das Gebäude, dies gilt auch für das Foyer
Anfängerkurs
Wassergewöhnung und Wasserbewältigung sind die Grundlagen für eine dauerhaft sichere Schwimmfähigkeit. Ihre Kinder sollen sich im, unter, über und am Wasser sicher fühlen und dabei Spaß haben. Sie werden vertraut gemacht mit den Eigenschaften des Wassers (Wassertemperatur, Wasserdruck, Auftrieb, Wasserwiederstand) und der Angstabbau wird durch spielerische und vielfältige Übungen gefördert.

Ziel des Schwimmunterrichtes ist es, dass Nichtschwimmer wassersicher werden, das Brustschwimmen und Tauchen erlernen und selbständig ins Wasser springen und am Ende des Kurses eventuell die Seepferdchenprüfung ablegen. Bitte informieren Sie mich vor der Schwimmstunde per Mail, falls Ihr Kind wegen gesundheitlicher Probleme eingeschränkt oder gar nicht teilnehmen kann.
Ausgefallene Kursstunden werden nicht erstattet.
Fortgeschrittenenkurs
Zunächst einmal stärkt Schwimmen die Ausdauer. Das gilt nicht nur für die Muskeln in Beinen, Armen und Rumpf, sondern besonders für die Lungen, da beim Schwimmen das Wasser von allen Seiten auf den Brustkorb drückt. So wird beim Schwimmen zugleich die Lungenfunktion und das Herz-Kreislauf-System gestärkt.
Schwimmen wirkt sich auch positiv auf die Psyche aus, Stressabbau und Entspannung sind wohltuende Folgen. Bekanntlich macht Sport auch den Kopf frei, das gilt ganz besonders für die Bewegung im Wasser.

- Festigung der Arm- und Beinbewegung vom Brustschwimmen und Ausdauertraining
- Rückenschwimmen erlernen
- Kenntnis der Baderegeln
Ausgefallene Kursstunden werden nicht erstattet.